Ehinger Tagblatt vom 22.08.2015
Landwirte, Imker, Jäger, Saatguthersteller und die Erdgas Südwest haben im vergangenen Jahr gemeinsam eine Blumensaatmischung kreiert, die den heimischen Bienen, Hummeln und zahlreichen anderen Insekten neue und vielfältige Futter- und Lebensräume schafft und somit einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz leistet.
Die Stadt Ehingen greift diesen Gedanken ganzheitlich auf und integriert Private, Landwirte, Schulen und Industrie in dem zukunftsweisenden Projekt.
Bienen erhalten die Artenvielfalt
Wie der Deutsche Imkerbund mitteilt, ist der volkswirtschaftliche Nutzen aus der Blütenbestäubung durch Bienen zehn bis 15 Mal größer als der Wert der Honigproduktion. Denn 80 Prozent der heimischen
Pflanzen hängen von dieser Bestäubung ab: Nicht nur verbessert sie die Obst- und Gemüseernte, auch stellen Bienen die Nahrungsgrundlage für Vögel und andere Kleintiere dar, die durch Ausscheiden der
Samen wiederum zur Vermehrung der Blütenpflanzen beitragen.
Damit sichern Bienen den Erhalt der Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen in der Natur – und die Große Kreisstadt an der Donau will mit dem Projekt "Ehingen blüht auf" einen dementsprechenden Beitrag
leisten.
Oberbürgermeister Alexander Baumann bewertet die Initiative positiv: "Dieses Vorhaben ist vorbildlich und nachhaltig zugleich. Vorbildlich, weil es unterschiedlichste Interessengruppen wie zum
Beispiel Imker, Energieversorger und Landwirtschaft vereint und somit den Beweis antritt, dass Ökologie und Ökonomie keine Gegensätze sein müssen. Nachhaltig ist das Projekt, da mit vergleichsweise
einfachen Mitteln dauerhaft ein spürbarer Beitrag für eine intakte Landschaft und artenreiche Flora und Fauna erzeugt werden kann."
"Das Projekt Blühinseln steht für eine Rückbesinnung auf das Zusammenspiel natürlicher Prozesse, in die sich der Mensch harmonisch integrieren kann", erklärt Ralf Biehl, Geschäftsführer von Erdgas
Südwest. "Nur mit einer intakten und artenreichen Landschaft kann die Region, in der Erdgas Südwest fest verwurzelt ist, die Chancen der Energiewende nutzen. Wir müssen das Ökologische wirtschaftlich
machen und erkennen, dass Wirtschaftlichkeit und ein schonender Umgang mit der Natur miteinander zu vereinbaren sind."
Startschuss fällt am 2. Mai
Der Startschuss für die bienenfreundliche Aktion "Ehingen blüht auf" fällt am Samstag, 2. Mai. Am Lehrbienenstand des Imkervereins Ehingen e.V. wird um 14 Uhr zusammen mit allen
Projektbeteiligten der offizielle Auftakt gefeiert.
Noch am selben Tag werden vom örtlichen Gewerbeverein insgesamt 3000 Saatmischungen à ein Quadratmeter kostenlos an die Kunden/innen der Ehinger City verteilt.
Im öffentlichen Raum und entlang von Straßen werden die hübsch anzusehenden Blühinseln von Juni bis spät in den Herbst für optische Farbtupfer sorgen, aber auch Landwirte, Imker, der Golfclub
Donau-Riss, die Firma Liebherr sowie die Schmiechtalschule und die Grundschule Kirchen beteiligen sich mit herrlichen
bienenfreundlichen Blühflächen an diesem Ehinger Umweltprojekt zum Erhalt der Artenvielfalt.
Quelle: www.ehingen.de
Schwäbische Zeitung von 20.03.2015